|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Lebendiges
Evangelium Januar 2011
4. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr A,
1 Kor 1, 26 - 31 |
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Peter
Hartlaub
Diözesanpräses Würzburg |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Schrifttext:
26 Seht auf eure Berufung, Brüder und Schwestern! Da sind nicht viele Weise
im irdischen Sinn, nicht viele Mächtige, nicht viele Vornehme,
27 sondern das Törichte in der Welt hat Gott erwählt, um die Weisen zuschanden
zu machen, und das Schwache in der Welt hat Gott erwählt, um das Starke zuschanden
zu machen.
28 Und das Niedrige in der Welt und das Verachtete hat Gott erwählt: das,
was nichts ist, um das, was etwas ist, zu vernichten,
29 damit kein Mensch sich rühmen kann vor Gott.
30 Von ihm her seid ihr in Christus Jesus, den Gott für uns zur Weisheit gemacht
hat, zur Gerechtigkeit, Heiligung und Erlösung.
31 Wer sich also rühmen will, der rühme sich des Herrn; so heißt es schon
in der Schrift.
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zugänge zum Text:
In den Briefen des Apostels Paulus an die Korinther werden die Konflikte innerhalb
der Gemeinde deutlich sichtbar. Paulus spricht diese Konflikte in seinen Briefen
an und versucht, sie durch seine Briefe zu lösen und der Gemeinde in Korinth
auf dem Weg der Nachfolge zu geben. Eine der Wurzeln der Konflikte in der
Gemeinde sind die sozialen Unterschiede: zwischen Reich und Arm, zwischen
freien Bürgern und Sklaven, zwischen Mächtigen und Ohnmächtigen. Immer wieder
führt das Überlegenheitsgefühl derer, die in der Stadt das Sagen haben, dazu,
dass sie auch in der Gemeinde das Sagen haben wollen. Diese Konflikte brechen
sogar bei der Feier der Eucharistie auf, wo die Wohlhabenden bereits gegessen
und getrunken haben, bevor die Sklaven überhaupt zur Gemeinde hinzu gestoßen
sind (vgl. 1 Kor 11, 17 - 34). Die Frage, wie weit Christinnen und Christen
sich der heidnischen Welt anpassen und deren Maßstäbe und Handlungsweisen
übernehmen sollen, steht im Zentrum der Konflikte. Es geht immer wieder um
das richtige Verständnis von christlicher Freiheit zwischen Liberalismus und
engagierter Nachfolge. Die Gemeinde soll an ihrem Lebens- und Umgangsstil
erkennbar sein.
In der heutigen Lesung legt Paulus die theologische Grundlage für seine Haltung
in den konkreten Konflikten: Er macht deutlich, dass Gott die Schwachen und
Armen und all jene, die nach den gängigen Maßstäben der Gesellschaft nichts
gelten, in den Mittelpunkt seines Handelns und seiner Verkündigung stellt.
Am Umgang mit ihnen entscheidet sich, ob sich eine Gemeinde wirklich "christlich"
nennen kann.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fragen und Impulse:
1. Wer sind heute die Schwachen, die Törichten, die Niedrigen?
Wer sind die Menschen, die heute nach den Maßstäben unserer Gesellschaft nichts
gelten?
2. Haben die Armen und Schwachen einen Platz in unseren Gemeinden und in der
KAB?
Stehen sie in unseren Gemeinden und in unserer KAB im Mittelpunkt oder werden
sie an den Rand gedrängt, nicht ernst genommen?
Spüren sie durch unser Handeln und Reden die besondere Wertschätzung Gottes?
Wer zählt bei uns, wer hat bei uns etwas zu sagen?
3. Wie gehen wir mit den sozialen Unterschieden in unseren Gemeinden und in
der KAB um? Sprechen wir sie an und versuchen wir, das Trennende zu überwinden?
Oder bilden sich die gesellschaftlichen Unterschiede auch bei uns ab?
4. Gott erwählt das Niedrige, das Schwache, das Törichte, das Verachtete.
Wir vertrauen auf unsere Stärke, unsere Klugheit, unseren Einfluss und wollen
gut dastehen.
Was bedeutet es für unseren Umgang mit uns selber, wenn wir die Maßstäbe Gottes
auf uns anwenden?
5. Gerade in der Weihnachtszeit wird besonders sichtbar, dass Gott den Weg
der Ohnmacht, der Armut, der Schwäche und der Niedrigkeit geht. Oft sieht
es so aus, als könne dieser weg in unserer Gesellschaft nicht erfolgreich
sein.
Wer auf diesem Weg das Reich Gottes sucht, braucht die Kraft der Hoffnung
und Geduld.
Woraus schöpfen wir die Hoffnung, Jesus auf diesem Weg nachzufolgen trotz
aller Enttäuschungen und scheinbaren Mißerfolge?
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Text - Gebet:
Gott ist anders - Der Herr ist König
Gott ist anders, als wir ihn möchten:
ein Gott, der machtlos ist,
den man nicht haben kann,
vor dessen Überraschungen wir niemals sicher sind,
der überall ist und nirgends zugleich.
Wir aber leben in einer Welt,
die vor der Macht auf dem Bauch liegt,
die von allem und jedem Besitz ergreifen will,
die sich berechnen und planen lässt,
die nach Ruhe und Ordnung schreit.
In dieser Welt bist du ein Fremdling,
Gott, doch ohne dich sind wir uns selbst entfremdet,
fremder Gott.
Diethard Zils (nach Psalm 93)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Lebendiges
Evangelium Druckversion Januar 2011 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Lebendiges
Evangelium Februar 2011
5. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr A,
Matthäus 5,13-16 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Andreas
Ginzel, Militärpfarrer Diözesanpräses Magdeburg |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Schrifttext:
13 Ihr seid das Salz der Erde. Wenn das Salz seinen Geschmack verliert, womit
kann man es wieder salzig machen? Es taugt zu nichts mehr; es wird weggeworfen
und von den Leuten zertreten.
14 Ihr seid das Licht der Welt. Eine Stadt, die auf einem Berg liegt, kann
nicht verborgen bleiben.
15 Man zündet auch nicht ein Licht an und stülpt ein Gefäß darüber, sondern
man stellt es auf den Leuchter; dann leuchtet es allen im Haus.
16 So soll euer Licht vor den Menschen leuchten, damit sie eure guten Werke
sehen und euren Vater im Himmel preisen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zugänge zum Text:
Der Abschnitt gehört zur Bergpredigt und schließt unmittelbar an die Seligpreisungen
an, die am 4. Sonntag im Jahreskreis gelesen wurden und im Evangelium des
Monats November 2010 (Allerheiligen) vorgestellt wurden. Dort finden sich
auch gute Zugänge zur Bergpredigt.
Salz wird hier als "Geschmack"stoff (Würzmittel) genannt, es ist aber auch
schon in der Antike ein Mittel zur Reinigung und Fäulnishemmung. Im Alten
Bund reinigt Salz die Opfergaben (Lev 2,13) und macht schlechtes Wasser trinkbar
(Elischa an der Quelle von Jericho; 2 Kön 2,20ff).
Auch wenn Jesus wohl nicht daran dachte: Salz taut auf und schütz auf Eis
vor dem Ausrutschen.
Das Licht der Welt ist zunächst Jesus selbst (Joh 8,12: Ich bin das Licht
der Welt). Wenn er uns erleuchtet, wir uns erleuchten lassen, dann kann auch
von uns etwas ausstrahlen, dann werden wir zur "Stadt auf dem Berg".
Die Stadt hat immer etwas mit Gemeinschaft zu tun. Im Zusammenhang mit der
Bergpredigt: Kristallisationspunkt des Reiches Gottes.
Der Berg ist nicht nur weithin sichtbar sondern Ort der besonderen Nähe Gottes.
Wenn die Jünger/wir in Gottes Nähe sind, von ihm erleuchtet, "groß rausgebracht"
und durch ihn etwas bewirken können, dann sollen wir unser "Licht nicht unter
den Scheffel stellen".
Es geht nämlich nicht darum, dass wir dafür gelobt werden, sondern darum,
dass letztlich alle Menschen in Beziehung zu Gott kommen und den "Vater im
Himmel preisen" können.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fragen und Impulse:
"Salz sein"
Wo bin ich/sind wir das Salz in der Suppe - gerade richtig, zu fad?
Habe ich den Mut auch reinigend zu wirken, u.U. unangenehm für andere zu sein?
Welche "Berufung" (Aufgabe, Fähigkeit, Besonderheit) gehört so zu mir (zur
KAB), dass ich mich (wir uns) selbst verliere(n), wenn ich sie nicht lebe?
"Licht der Welt"
Für wen leuchte ich/leuchten wir?
Für wen möchte ich leuchten?
Was würde das konkret bedeuten?
Welche Situationen habe ich/haben wir schon erhellt (verändert)?
"Stadt auf dem Berg - Licht auf dem Leuchter"
Wie nah fühle ich mich Gott? - Wie stark fühle ich mich mit anderen (KAB Gruppe)
verbunden?
Gibt mir das Sicherheit/Mut/(Ausstrahlungs-)Kraft?
Sind wir in unserer Gruppe/Gemeinde offen für andere?
"gute Werke" sind Gottesdienst Gott dient uns, indem er uns erleuchtet
und in seine Nähe ruft, er dient anderen, indem er u.a. durch uns handelt
und auch sie erleuchtet und ruft. Darum können wir ihn preisen und andere
können dann vielleicht mit einstimmen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eine Geschichte
Ein Christ fand Arbeit in einem Holzfäller-Camp. Seine Kollegen waren bekannt
für ihre Gottlosigkeit und Lasterhaftigkeit. Als sein Freund erfuhr, dass
er die Stelle erhalten hatte, sagte er ihm: "Wenn deine Kollegen raus kriegen,
dass du ein echter Christ bist, dann wird es dir dreckig gehen." Nach einem
Jahr entschied sich der Mann, seine alte Heimat zu besuchen. Während seines
Aufenthaltes traf er auch seinen Freund, der ihn damals gewarnt und ihm vorhergesagt
hatte, dass die Kollegen in dem Holzfäller-Camp sich über ihn lustig machen
würden. "Haben sie dir arg zugesetzt, weil du ein Christ bist?" war dessen
erste Frage. "Nein, nein.", erwiderte der Mann, "überhaupt nicht. Sie haben
gar nichts gemacht. Sie haben noch nicht einmal raus gekriegt, dass ich ein
Christ bin." (aus "Leben ist mehr" 2001)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Liedvorschläge
1. Ihr seid das Licht der Welt.
Wie sollen Menschen leben,
wenn ihr sie nicht erhellt,
da Gott euch Licht gegeben
2. Verbergen wir dein Licht
aus Angst vor klarem Handeln,
so lass uns fallen nicht.
Hilf uns, im Licht zu wandeln.
3. Ihr seid das Salz der Erd.
Nur dafür sollt ihr leben,
dass ihr der Fäulnis wehrt,
weil Gott euch Kraft gegeben.
4. Vergeuden wir die Zeit,
auch wenn wir niemals ruhen,
so mache uns bereit,
das Nötigste zu tuen.
(GL 906 Freiburg und Rottenburg-Stuttgart)
GL 639 - Ein Haus voll Glorie schauet
GL 641 - Gleichwie mich mein Vater gesandt hat
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Lebendiges
Evangelium Druckversion Februar 2011 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Lebendiges
Evangelium Februar 2011
5. Sonntag im Jahreskreis A |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Charles
Borg-Manché Diözesanpräses München |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Text: Mt 5,13-16
Jesus sprach zu seinen Jüngern:
13 Ihr seid das Salz der Erde. Wenn das Salz seinen Geschmack verliert, womit
kann man es wieder salzig machen? Es taugt zu nichts mehr; es wird weggeworfen
und von den Leuten zertreten.
14 Ihr seid das Licht der Welt. Eine Stadt, die auf einem Berg liegt, kann
nicht verborgen bleiben.
15 Man zündet auch nicht ein Licht an und stülpt ein Gefäß darüber, sondern
man stellt es auf den Leuchter; dann leuchtet es allen im Haus.
16 So soll euer Licht vor den Menschen leuchten, damit sie eure guten Werke
sehen und euren Vater im Himmel preisen.
Zugänge zum Text:
Vers 13: Die Bedeutungen des Salzes:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
- Als konservierende Kraft: Salz
als Träger von Lebenskraft - bewahrt Lebensmittel vor Fäulnis (gerade in
der Hitze des Orients); d.h. Salz ist Zeichen für Ausdauer.
- Als verfeinernde Eigenschaft:
Salz ist ein Gewürz besonderer Art - richtig dosiert, bringt es weniger
sich selbst als den eigenen Geschmack der verschiedenen Lebensmittel zur
Geltung. Salz trägt daher zum Unterscheiden der Speisen, der verschiedenen
Geschmäcke bei - Salz also als Zeichen von Weisheit (= "sapientia" von lat.
"sepere" = schmecken).
- Als Gemeinschaft stiftendes
Element: Beim Sabbatmahl taucht der Familienvater Fladenbrot in Salz als
Zeichen von Gemeinschaft und Verbundenheit. Israels Bund mit Gott wird als
"Salzbund" (Lev 2,13) bezeichnet und die Tora (jüdische Lebensweisung) mit
Salz verglichen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bemerkung
zum Satz:
"Es wird weggeworfen und von den Leuten zertreten": Zur Zeit Jesu wurden Salzsteine
solange in den Kochtopf gehängt, bis die Speise genug gewürzt wurde. Völlig
ausgelaugte Salzsteine wurden dann auf die Straße geworfen und in den schlammigen
Weg getreten - sie haben so zur Befestigung des Weges beigetragen.
Jünger Jesu als Salz der Erde bedeutet: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
- Das Leben fördern und vor Fäulnis,
vor den Mächten des Todes bewahren.
- Die prophetische Gabe der Unterscheidung
entwickeln, die Weisheit erkennen und gebrauchen.
- Gemeinschaft unter den Menschen
auf verschiedenartiger Weise stiften.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Verse 14 - 16:
Aussage:
Der Jünger Jesu fällt immer auf! Er kann sich dem Blick und Gerede
der Menschen nicht entziehen - tut er es doch, ist er kein Jünger mehr! Ein
Christ, der nicht auffallen will, ist ein Widerspruch in sich - er ist wie
ein angezündetes Licht, das nicht hell macht oder wie eine Stadt auf dem Berg,
die sich verstecken will oder wie Salz, das salzlos wird. Wenn wir Jesus nachfolgen
wollen, sind wir Salz der Erde und Licht der Welt - da kann es keine (falsche)
Selbstbescheidung geben. Als Jünger Jesu können wir den Sinn unseres Daseins
nicht mehr selbst bestimmen, er ist uns durch Jesus vorgegeben. Das "Auffallen"
des Jüngers Jesu geschieht allerdings nur durch gute Werke.
Fragen zum Gespräch:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
- Wie können wir in unserem persönlichen
Leben - in Familie, Betrieb, Gemeinde bzw. Stadtteil - in konkreten Schritten
Salz der Erde und Licht der Welt sein?
- Auf welche Weise können wir
als KAB-Ortsgruppe, als Pfarrgemeinderat mehr Geschmack in das Leben unserer
Gemeinde vor Ort hineinbringen, mehr Solidarität stiften?
- Durch welche Aktionen, Projekte
gelingt es uns, als KAB-Gemeinschaft über unseren Kirchturm hinaus mehr
Licht in die Dunkelheiten und Ungerechtigkeiten der Arbeitswelt, Gesellschaft,
Politik und Kirche hinein strahlen?
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Impulstexte:
Missverständnis
Die Jünger Jesu sollen sein,
das steht geschrieben:
die Hefe im Teig,
das Licht in der Welt,
die Stadt auf dem Berge.
Aber nicht:
die Axt im Walde,
das Haar in der Suppe,
die Made im Speck.
("Lothar Zenetti aus: Bergpredigt - Biblische Texte verfremdet,
Calwer/Kösel Verlag)
Meditation:
"Ihr seid das Licht der Welt. Ihr seid das Salz der Erde."
Licht leuchtet nicht nur,
es zieht an.
Lass uns Licht sein,
dein Licht,
das viele anzieht.
Dürfen wir Salz sein,
dann wollen wir einander das Leben vor dem Schalwerden bewahren
und deine Zeugen sein.
(Heide Schwesinger aus: Friede durch dich - Gedanken zum Gottesdienst
der Sonntage und Feste, Verlag Butzen und Bercker, Kevelaer)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Lebendiges
Evangelium Druckversion Februar 2011 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Lebendiges
Evangelium März 2011
2. Fastensonntag - 20. März 2011
Mt 17,1-9 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Albin
Krämer
Bundespräses |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Text
Die Verklärung Jesu: Sechs Tage danach nahm Jesus Petrus, Jakobus und dessen
Bruder Johannes beiseite und führte sie auf einen hohen Berg.
2 Und er wurde vor ihren Augen verwandelt; sein Gesicht leuchtete wie die
Sonne und seine Kleider wurden blendend weiß wie das Licht.
3 Da erschienen plötzlich vor ihren Augen Mose und Elija und redeten mit Jesus.
4 Und Petrus sagte zu ihm: Herr, es ist gut, dass wir hier sind. Wenn du willst,
werde ich hier drei Hütten bauen, eine für dich, eine für Mose und eine für
Elija.
5 Noch während er redete, warf eine leuchtende Wolke ihren Schatten auf sie
und aus der Wolke rief eine Stimme: Das ist mein geliebter Sohn, an dem ich
Gefallen gefunden habe; auf ihn sollt ihr hören.
6 Als die Jünger das hörten, bekamen sie große Angst und warfen sich mit dem
Gesicht zu Boden.
7 Da trat Jesus zu ihnen, fasste sie an und sagte: Steht auf, habt keine Angst!
8 Und als sie aufblickten, sahen sie nur noch Jesus.
9 Während sie den Berg hinabstiegen, gebot ihnen Jesus: Erzählt niemand von
dem, was ihr gesehen habt, bis der Menschensohn von den Toten auferstanden
ist.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zugänge zum Text
Das Evangelium von der Verklärung Jesu ist eine Ostererzählung. Es macht deutlich,
wer Jesus von Nazaret ist: der Sohn Gottes. Er geht seinen Weg durch die Auseinandersetzungen
und Konflikte, ist dabei sich selbst treu und vertraut der Treue seines himmlischen
Vaters. Gottes Treue hält im Tod und schenkt Leben durch den Tod hindurch,
ewiges Leben. Mose und Elija stehen für das Gesetz und die Propheten. In ihrer
Tradition steht Jesus von Nazaret. Mose und Elija mussten sich in ihrer jeweiligen
Zeit Auseinandersetzungen und Konflikten stellen. Mose bezeugte in der Auseinandersetzung
mit dem Pharao und seiner Kriegsmaschinerie den rettenden und befreienden
Gott. Dieser Gott führt durch die Wüste, offenbart sich immer wieder neu als
rettende, lebensschenkend und befreiend. Mose d.h. "aus dem Wasser gezogen".
Und das Volk Gottes erfährt: da, wo uns das Wasser bis zum Hals steht, da,
wo wir in den Fluten vom Tode bedroht sind, ist Gott rettend da. Der Name
des Propheten Elija bedeutet: "Mein Gott ist Jahwe." Für ihn steht Elija ein.
Er entlarvt die Götzen seiner Tage, all jene Götzen, die die Menschen zu Opfern
zwingen, sie unterdrücken und in falschen Abhängigkeiten versklaven.
Petrus erliegt der Versuchung, sich auf dem Berg der Verklärung einzurichten.
Er will Hütten bauen. Von Jesus lernt er und seine Gefährten, dass der Weg
weitergeht. "Steht auf, habt keine Angst!" In diesem Vertrauen dürfen sie
den Abstieg in den Alltag wagen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fragen zum Gespräch
In welchen Auseinandersetzungen und Konflikten stehen wir in unseren Tagen?
- Persönlich?
- In unserer Gemeinde und KAB vor Ort?
- In unserer Kirche (in Deutschland und weltweit)?
- In unserer Gesellschaft? (Bitte möglichst genau benennen!)
Wie können wir uns diesen Auseinandersetzungen und Konflikten stellen?
Wo bin ich dabei ohnmächtig?
Vor welchem Konflikt habe ich Angst?
Wo erleben ich, dass Menschen mir zu Seite stehen, um einen Konflikt anzupacken?
Was macht mir Mut? Welche Erfahrung hält und trägt mich?
"Steht auf, habt keine Angst!" - Diese Zusage Jesu ermutigt.
Was können wir miteinander anpacken?
Welcher Herausforderungen können wir uns stellen?
(Ein konkretes, überschaubares Projekt miteinander durchführen.)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gebet
"Wer Jesus für mich ist?
Einer, der für mich ist.
Was ich von Jesus halte?
Einer, der mich hält!"
Lothar Zenetti
Lied: Gotteslob 635 - "Ich bin getauft"
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
Lebendiges
Evangelium Druckversion März 2011 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Lebendiges
Evangelium April 2011
Karfreitag: Der verlassene Gott,
Markus 15,33-39 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Erwin
Helmer
Diözesanpräses Augsburg |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Schrifttext:
33 Als die sechste Stunde kam, brach über das ganze Land eine Finsternis herein.
Sie dauerte bis zur neunten Stunde.
34 Und in der neunten Stunde rief Jesus mit lauter Stimme: Eloï, Eloï, lemasabachtani?
das heißt übersetzt: Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?
35 Einige von denen, die dabeistanden und es hörten, sagten: Hört, er ruft
nach Elija!
36 Einer lief hin, tauchte einen Schwamm in Essig, steckte ihn auf einen Stock
und gab Jesus zu trinken. Dabei sagte er: Lasst uns doch sehen, ob Elija kommt
und ihn herabnimmt.
37 Jesus aber schrie laut auf. Dann hauchte er den Geist aus.
38 Da riss der Vorhang im Tempel von oben bis unten entzwei.
39 Als der Hauptmann, der Jesus gegenüberstand, ihn auf diese Weise sterben
sah, sagte er: Wahrhaftig, dieser Mensch war Gottes Sohn.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zugänge zum Text:
Jesus, der verheißene Messias, der Erlöser, der Retter der Welt stirbt am
Kreuz. Wie kann das sein? Wer kann es begreifen? Wie ist das möglich? Es bleibt
letztlich ein Geheimnis, warum Gott das zulassen konnte. Und doch - die Antwort
muss mit Liebe zu tun haben. Nur die Liebe vermag es. Nur Gott, der die Liebe
in Person ist.
Vers 34: Es gibt nur wenige Worte in den Evangelien, die in aramäischer Sprache
aufgeschrieben wurden. Zu ihnen gehört dieser Vers: "Eloï, Eloï, lemasabachtani?"
also: "Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?"Das ist mit hoher
Wahrscheinlichkeit ein wahres Jesuswort. Jesus durchlitt das Leiden am Schandpfahl
des Kreuzes bis zum Letzten. Vergleiche mit Psalm 22: "Mein Gott, mein Gott,
warum hast du mich verlassen, bist fern meinem Schreien, den Worten meiner
Klage?"
Vers 35: Elija wurde von den Juden angerufen als Helfer in der Not.
Vers 39: Ausgerechnet der heidnische, römische Hauptmann erkannte Jesus als
Gottes Sohn.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fragen zum Gespräch:
1. Was spricht mich in diesem Text an?
2. Wo spüren Menschen heute, verlassen zu sein? Wo hören wir den Schrei der
Bedrängten?
3. "Es gibt keine größere Liebe, als wer einer sein Leben für seine Freunde
hingibt."Joh 15,13 So sagt uns Jesus einmal. Wo erleben wir das - Liebe, die
sich verschenkt, im Kleinen und im Großen?
4. Gottes Sohn lebte mit uns, litt für uns, starb für uns - und der heidnische
Hauptmann erkannte ihn. Wo wird der Gottessohn heute erkannt? Wo handeln Menschen
im Sinne Jesu Christi?
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Impulstext:
Seit Jesus hat sich die Welt grundlegend verändert, denn wir Christen
haben ein Vorbild. Jesus Christus wurde Einer von uns, damit wir Anteil an
Ihm haben können, Ihm ähnlich werden können. Von jetzt an gelten andere Werte.
Dies zeigt diese Geschichte:
Das Gleichnis von den Türklinken.
Es war einmal eine Türklinke, die schmückte ein prächtiges Portal. Weil sie
an einem so herausragenden Platz war, glaubte sie, sie sei etwas Besonderes.
Während ihre Schwester jedem, der das Portal betrat, die Hand reichte, hielt
sie sich vornehm zurück. "Wie man sich nur so herablassen und jedem die Hand
geben kann, rümpfte sie die Nase. Du weißt ja gar nicht, welche Krankheiten
die Leute haben. Und außerdem: Was für schwitzige und feuchte Hände die Leute
haben, wenn sie in dieses Haus kommen. Dass du dich nicht ekelst!" Aber ihre
Schwester, die andere Türklinke, ließ sich nicht beirren. Ob kleine Angestellte,
ob Arbeiter, ob Lehrerin oder Bürgermeister - sie gab jedem die Hand. Jedem
teilte sie etwas von ihrer Festigkeit und Kühle mit, so dass die Besucher
mutiger in die Vorzimmer und Chefetagen gingen. Ihre stolze Schwester aber
schaute weiterhin herablassend auf sie herab ... bis, ja bis die Stolze eines
Tages weit die Augen aufriss. "Du, du bist ja vergoldet!" hauchte sie. Und
in der Tat! Die vielen Hände, die täglich die Klinke berührten, hatten sie
unbeabsichtigt blank und strahlendgelb gerieben, so dass sie wie vergoldet
wirkte. Und es machte gar nichts aus, dass sie ein wenig abgegriffen aussah.
Traurig schaute dagegen die stolze Schwester an sich herab. Sie war grau und
von Grünspan überzogen. Aber, jetzt war es zu spät. Die Besucher ließen sie
auch weiterhin links liegen. Auch die Menschen, die den Streit zwischen den
beiden Türklinken mitbekommen hatten, bekamen Mut, sich weiterhin einzusetzen
und sich von den Mitmenschen gebrauchen zu lassen. Und so kommt es, dass in
unserer Welt so viele Menschen leuchten wie frisch vergoldete Türklinken.
Nach Pater Gerhard Eberts, MSF, aus: Erwin Helmer, Mutmachbuch
für Betriebsräte, Kettelerverlag der KAB
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Lebendiges
Evangelium Druckversion April 2011 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
Lebendiges
Evangelium Mai 2011
Schrifttext Apg 2, 42 - 47 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Albin
Krämer
Bundespräses Köln |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Schrifttext:
Die Gläubigen hielten an der Lehre der Apostel fest und an der Gemeinschaft,
am Brechen des Brotes und an den Gebeten.
Alle wurden von Furcht ergriffen; denn durch die Apostel geschahen viele Wunder
und Zeichen. Und alle, die gläubig geworden waren, bildeten eine Gemeinschaft
und hatten alles gemeinsam. Sie verkauften Hab und Gut und gaben davon allen,
jedem so viel, wie er nötig hatte.
Tag für Tag verharrten sie einmütig im Tempel, brachen in ihren Häusern das
Brot und hielten miteinander Mahl in Freude und Einfalt des Herzens.
Sie lobten Gott und waren beim ganzen Volk beliebt. Und der Herr fügte täglich
ihrer Gemeinschaft die hinzu, die gerettet werden sollten.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zugänge zum Text:
Von Konflikten lesen wir in diesem
Text nichts. Keine Auseinandersetzung, keine Spannung und keine Spaltung scheint
es in der jungen Gemeinde zu geben. Die Briefe, die der Apostel Paulus an
seine Gemeinden schreibt, sprechen da oft eine andere Sprache. Lukas, der
Verfasser der Apostelgeschichte, stellt uns ein Ideal vor Augen, eine Zielperspektive.
Vier Säulen machen das Leben der Gemeinde aus:
1. Festhalten an der Lehre der Apostel Der Kern der apostolischen Botschaft
ist die Auferstehung Jesu. Der am Kreuz Gehängte ist der Messias. Gott hat
Jesus von Nazaret, sein Leben und seine Botschaft, als seinen Sohn bezeugt
und ihn nicht im Tod gelassen. Die Begegnung mit Jesus Christus, das Leben
mit dem Auferstandenen, das Handeln aus seinem Geist ist die Mitte der Lehre
der Apostel.
2. Festhalten an der Gemeinschaft Die an Jesus Christus glauben, bilden die
neue Familie der Söhne und Töchter Gottes. Sie wissen sich miteinander verbunden,
aber auch verbunden mit dem ganzen Volk Gottes, mit allen Menschen. Denn zu
den Menschen sind sie gesandt, um zu heilen, zu retten und zu ermutigen, dem
lebendigen Gott zu vertrauen.
3. Festhalten am Brechen des Brotes Brotbrechen ist das Erkennungszeichen
des Auferstandenen Christus, sein Markenzeichen. Es bezeugt die Identität
Jesu Christi: "Mein Leib für euch!" Brotbrechen ist Zeichen dafür, dass das
Leben geteilt wird. Jesus teilt sein Leben mit uns bis in die letzte Konsequenz
und gibt uns Anteil am ewigen Leben, an einem Leben, das den Tod und die todbringenden
Mächte überwindet. Die Gläubigen versammeln sich zum Brot brechen, um die
Gegenwart Jesu zu feiern und sich aus dieser Feier zu den Menschen senden
zu lassen. Leben lebt vom Teilen!
4. Festhalten am Gebet Wer betet, öffnet sich der Gegenwart Gottes. Die Welt
in die Gegenwart Gottes stellen und sich von der Gegenwart Gottes in die Welt
schicken lassen.
Wenn die christliche Gemeinde sich an diese vier Säulen hält, dann geschehen
Zeichen und Wunder: "Seht, wie sie einander lieben!" Dann werden Grenzen überwunden,
Mauern aufgebrochen, Vorurteilen abgebaut. Dann gewinnen Menschen einen neuen
Zugang zueinander und ein neues Miteinander. Dann spielt nicht mehr das Privateigentum
die entscheidende Rolle, sondern das Gelingen des gemeinsamen Lebens.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fragen zum Gespräch:
1. Wo und wie werden die oben genannten vier Säulen im konkreten Leben unserer
Gemeinde sichtbar, erfahrbar?
2. Welche Spannungen und Konflikte bei uns und unter uns machen es schwer,
das gezeichnete Idealbild zu verwirklichen?
3. Die Forderungen der KAB wie Mindestlohn, Grundeinkommen, Finanztransaktionssteuer,
Freier Sonntag……sind konkrete Forderungen für das Gelingen unseres Zusammenlebens
bei uns, in Europa und weltweit. Wie können wir diese Positionen der KAB bei
uns ins Gespräch bringen?
4. Der 1. Mai ist der Tag der Arbeit. Welche Bedeutung hat "Arbeit" heute
in meinem Leben?
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gebet - Text:
"Wenn jeder gibt, was er hat" Text Wilhelm Willms
V/A: Wir spinnen, knüpfen, weben; wir säen neues Leben.
V /A: Wenn jeder gibt, was er hat, dann werden alle satt.
V/A: Wir spinnen, träumen, schauen; wir fangen an zu bauen.
V/A: Wenn jeder gibt, was er hat, dann werden alle satt.
V/A: Wir teilen, was wir haben; wir bringen uns´re Gaben. V/A: Wenn jeder
gibt, was er hat, dann werden alle satt.
V/A: Kleine Gabe gute Hand, sättigt Tausende im Land. V/A: Wenn jeder gibt,
was er hat, dann werden alle satt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Lebendiges
Evangelium Druckversion Mai 2011 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Lebendiges
Evangelium -
Juni 2011 Pfingsten, Lesejahr A, Apg 2, 1 - 11 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Peter
Hartlaub
Diözesanpräses Würzburg |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Schrifttext:
1 Als der Pfingsttag gekommen war, befanden sich alle am gleichen Ort.
2 Da kam plötzlich vom Himmel her ein Brausen, wie wenn ein heftiger Sturm
daherfährt, und erfüllte das ganze Haus, in dem sie waren.
3 Und es erschienen ihnen Zungen wie von Feuer, die sich verteilten; auf jeden
von ihnen ließ sich eine nieder.
4 Alle wurden mit dem Heiligen Geist erfüllt und begannen, in fremden Sprachen
zu reden, wie es der Geist ihnen eingab.
5 In Jerusalem aber wohnten Juden, fromme Männer aus allen Völkern unter dem
Himmel.
6 Als sich das Getöse erhob, strömte die Menge zusammen und war ganz bestürzt;
denn jeder hörte sie in seiner Sprache reden.
7 Sie gerieten außer sich vor Staunen und sagten: Sind das nicht alles Galiläer,
die hier reden?
8 Wieso kann sie jeder von uns in seiner Muttersprache hören:
9 Parther, Meder und Elamiter, Bewohner von Mesopotamien, Judäa und Kappadozien,
von Pontus und der Provinz Asien,
10 von Phrygien und Pamphylien, von Ägypten und dem Gebiet Libyens nach Zyrene
hin, auch die Römer, die sich hier aufhalten,
11 Juden und Proselyten, Kreter und Araber, wir hören sie in unseren Sprachen
Gottes große Taten verkünden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zugänge zum Text:
Die Pfingsterzählung stellt den Gründungsmoment der Kirche dar. Die Jüngerinnen
und Jünger Jesu haben sich zurück gezogen. Sie versuchen, mit ihrer Trauer,
ihrer Enttäuschung, ihrer Orientierungslosigkeit fertig zu werden. Denn: Es
ist durchaus nicht so, dass ihnen der Glaube an die Auferweckung Jesu leicht
fällt. Viele Ostererzählungen berichten von der Furcht, die sie packt, weil
ihnen die Auferstehungserfahrung so ungeheuerlich erscheint. Sie selber tun
sich schwer, daran zu glauben, dass eben nicht alles aus und vorbei, alles
verloren ist. So vieles scheint doch dagegen zu sprechen: vor allem die Erfahrung,
dass der Hass, die Gewalt, der Tod noch immer gewonnen hat in der Weltgeschichte.
Kein Wunder, dass sie sich nicht trauen, diese Botschaft unter die Leute zu
bringen: Wie sollen sie das, was sie erfahren haben, in Worte fassen, die
für andere Menschen verständlich sind, wenn sie selber nicht richtig verstehen,
was ihnen widerfahren ist. Dass sie diese Angst überwinden, dass sie eine
Sprache für ihre Erfahrung finden, die andere Menschen verstehen können, das
ist das Wunder von Pfingsten, das Werk des Heiligen Geistes. Um dieses Wunder
zu beschreiben, greift der Autor der Apostelgeschichte auf das Bild von der
Selbstmitteilung Gottes im Feuer zurück. Er knüpft an die Erzählung vom brennenden
Dornbusch an, in der Gott dem Mose seinen Namen und sein Wesen mitteilt: Ich
bin der "Ich-bin-da", voller Liebe und Mitleid zu den Menschen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fragen und Impulse:
1. Pfingsten heißt, die Sprachbarrieren zu überwinden. Wo sehen wir heute
Sprach- und Verständnisbarrieren, die überwunden werden müssen: in der Gesellschaft,
in der Kirche, in der KAB? Welche Ideen haben wir, um solche Sprachbarrieren
zu überwinden?
2. Den Jüngern fällt es schwer, an die Botschaft von der Auferstehung zu glauben.
Was kann ich mit dieser Botschaft anfangen? Was bedeutet mir die Botschaft
von der Auferstehung? Was macht es mir schwer, an die Auferstehung zu glauben?
Was erleichtert es mir? Welche Auferstehungs-Erfahrungen habe ich in meinem
Leben machen dürfen?
3. Das Pfingstgeschehen ermutigt die Jüngerinnen und Jünger, Zeugnis von ihrer
Hoffnung auf den Auferstandenen abzulegen. Das ist unsere Aufgabe: "Seid stets
bereit, jedem Rede und Antwort zu stehen, der nach der Hoffnung fragt, die
euch erfüllt." (1 Petr 3, 15 b) Spüren die Menschen, denen wir begegnen, etwas
von der Hoffnung, die uns erfüllt? Wer braucht diese Botschaft der Hoffnung
heute ganz besonders? Bin ich wirklich innerlich von der Hoffnung erfüllt?
4. Wo ist heute besonders Neuanfang aus der Kraft des Geistes notwendig? In
der Kirche, in der Gesellschaft, in der KAB, in meinem Leben? Was können wir
tun, um diesen Neuanfang zu unterstützen?
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Lebendiges
Evangelium Druckversion Juni 2011 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Lebendiges
Evangelium - Juli 2011
18. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr A, Matthäus 14,13 - 21 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Albert
Seelbach
Diözesanpräses Limburg |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Schrifttext:
13 Als Jesus vom Tod Johnnes des Täufers hörte, fuhr er mit dem Boot in eine
einsame Gegend, um allein zu sein. Aber die Leute in den Städten hörten davon
und gingen ihm zu Fuß nach.
14 Als er ausstieg und die vielen Menschen sah, hatte er Mitleid mit ihnen
und heilte die Kranken, die bei ihnen waren.
15 Gegen Abend kamen die Jünger zu ihm und sagten: Der Ort ist abgelegen,
und es ist schon spät geworden. Schick die Menschen also weg, damit sie in
die Dörfer gehen und sich etwas zu essen kaufen.
16 Jesus antwortete ihnen: Sie brauchen nicht wegzugehen; gebt ihr ihnen zu
essen.
17 Sie sagten zu ihm: Wir haben nur fünf Brote und zwei Fische bei uns.
18 Darauf sagte er: Bringt sie mir her!
19 Dann wies er die Leute an, sich ins Gras zu setzen. Er nahm die fünf Brote
und die zwei Fische, blickte zum Himmel hinauf, sprach den Segen, brach die
Brote und gab sie den Jüngern: die Jünger aber gaben sie den Leuten.
20 und alle aßen und wurden satt. Als man die übriggebliebenen Brotstücke
einsam-melte, wurden zwölf Körbe voll.
21 Es waren etwa fünftausend Männer, die am Mahl teilgenommen hatten, dazu
noch Frauen und Kinder.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zugänge zum Text:
Jesus hatte Mitleid mit den Menschen, er erbarmte sich der Menge. Das heißt
im lateinischen Text: "Misereor super turbam". Daher kommt der name des kirchlichen
Hilfs - werkes "MISEREOR" zur Bekämpfung von Armut, Hunger und Unterentwicklung
in der Welt. Die Jünger machten sich Sorgen um die Menschen, weil es Abend
wurde und die Gegend abgelegen von jeder Versorgung mit Lebensmitteln war.
Sie schlagen Jesus vor, die Menschen nach Hause bez. in die umliegenden Dörfer
zu schicken, damit sie sich etwas zu essen kaufen. Das ist verständlich. Jesus
aber denkt anders: Er nimmt die Jünger in die Verantwortung, für die Menschen
zu sorgen. Verständlich auch, dass die Jünger da Schwierigkeiten haben.
Wie sollen sie mit 5 Broten und 2 Fischen eine vieltausendfache Menge versorgen?
Jesus aber lässt sich die fünf Brote und zwei Fische bringen. Er nimmt sie
in seine Hände, blickt zum Himmel hinauf, segnet die Brote und gibt sie den
Jüngern, damit sie das Wenige an die Menge austeilen. Und es reicht für die
Vielen, ja es bleiben sogar noch zwölf Körbe voll übrig.
Die Speisung der Menge hat eine Parallele im letzten Abendmahl und im Brotbrechen
bei der Emmausgeschichte. Jesus nahm das Brot, sprach den Segen, das Dankgebet,
brach das Brot und gab es ihnen. Jesus ist gekommen, um uns das Leben in Fülle
zu bringen. Gutes Leben für alle. Damit es aber für alle reicht, müssen auch
die Jünger Jesu bereit sein, das wenige, das sie haben zu teilen (MISEREOR)
im Vertrauen auf den himmlischen Vater, der uns das tägliche Brot gibt und
das Brot vom Himmel für das Leben der Welt. Das zwölf Körbe voll übrig bleiben
weist hin auf die zwölf Stämme Israels im Alten Bund, die ja auch in den zwölf
Aposteln im Neuen Bund eine Parallele finden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fragen und Impulse:
1. Wo haben wir Not der Menschen wahrgenommen wie die Jünger? Tragen wir unsere
Sorgen um die Menschen auch zu Jesus (im Gebet, in der Eucharistiefeier)?
Zum Beispiel die Sorgen junger Menschen um einen Aus-bildungsplatz, die Sorgen
Älterer um einen Arbeitsplatz, die Sorgen der Betriebsräte in ihren Betrieben,
die Nöte der Migranten, die Probleme Alleinerziehender?
2. Jesus sagt: Gebt ihr ihnen zu essen! Er erwartet auch von uns, dass wir
uns einsetzen für Menschen, die uns brauchen. Die Jünger verweisen auf das
Wenige, das sie haben, um die Not zu lindern. Wo haben wir schon einmal Angst
gehabt, mit unseren begrenzten, schwachen Kräften und Mitteln "nichts machen"
zu können? Da kam z.B. unerwarteter Besuch und die Hausfrau hatte Angst, das
die Mahlzeit nicht reicht. Da wurden Gästebetten gesucht für den Weltjugendtag
oder andere Begegnungen und wir hatten Sorge nicht genug Gastgeber zu finden.
Der KAB - Vorstand sah sich überfordert in schwieriger Vereinssituation.
3. Haben wir auch schon erfahren, dass wir mit begrenzten Mitteln (Ressourcen)
und wenig Mitarbeitern doch unser Ziel (ein Jubiläum zu feiern, einen neuen
Vorstand zu wählen, eine Seminarreihe zu veranstalten u.ä.) verwirklichen
konnten? Haben wir auch die Augen zum Himmel erhoben und gebetet, bevor wir
"ans Werk" gegangen sind? Ermutigt uns das für die Zukunft?
4. Könnte die Geschichte von der Speisung der Menge ein Leitbild für unsere
KAB - Arbeit werden? Mit den vorhandenen Ressourcen es wagen, unsere Arbeit
im Reich Gottes zu tun. "Sorgt euch zuerst um das Reich Gottes und seine Gerechtigkeit
und alles andere wird euch dazu gegeben werden."
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Lied:
"Wenn jeder gibt, was er hat..." (neue Strophen)
1. Wir sorgen, schaffen, hetzen,
verstricken uns in Netzen.
Wir sorgen, schaffen, hetzen,
verstricken uns in Netzen.
2. Wir steigern ständig Quoten
und schaffen uns zu Tode.
Wir steigern ständig Quoten
und schaffen uns zu Tode.
3. Manche schaffen ohne Ruh,
arbeitslos seh´n andre zu.
Manche schaffen ohne Ruh,
arbeitslos sehn andre zu.
4. Wir suchen neue Gaumenfreuden,
während andre Hunger leiden.
Wir suchen neue Gaumenfreuden,
während andre Hunger leiden.
5. Kaffee ist eine Kostbarkeit,
(den) Bauern fehlt Gerechtigkeit.
Kaffee ist eine Kostbarkeit,
(den) Bauern fehlt Gerechtigkeit.
6. Rüstung kostet Millionen,
während Menschen Slums bewohnen.
Rüstung kostet Millionen,
während Menschen Slums bewohnen.
Albert Seelbach
(Leiter der Arbeitnehmerkirche Frankfurt)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Lebendiges
Evangelium Druckversion Juli 2011 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Lebendiges
Evangelium - August 2011
15. August, Aufnahme Mariens in den Himmel
Lk 1,46-56 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Michael
Prinz
Diözesanpräses Münster |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Schrifttext
Da sagte Maria: Meine Seele preist die Größe des Herrn,
und mein Geist jubelt über Gott, meinen Retter.
Denn auf die Niedrigkeit seiner Magd hat er geschaut.
Siehe, von nun an preisen mich selig alle Geschlechter.
Denn der Mächtige hat Großes an mir getan
und sein Name ist heilig.
Er erbarmt sich von Geschlecht zu Geschlecht
über alle, die ihn fürchten.
Er vollbringt mit seinem Arm machtvolle Taten:
Er zerstreut, die im Herzen voll Hochmut sind;
er stürzt die Mächtigen vom Thron
und erhöht die Niedrigen.
Die Hungernden beschenkt er mit seinen Gaben
und lässt die Reichen leer ausgehen.
Er nimmt sich seines Knechtes Israel an
und denkt an sein Erbarmen,
das er unsern Vätern verheißen hat,
Abraham und seinen Nachkommen auf ewig.
Und Maria blieb etwa drei Monate bei ihr; dann kehrte sie nach Hause zurück. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kurzimpuls zum Text
Maria lobt Gott für die Erhöhung der Niedrigen, sie lobt den Gott, der tatsächlich
all das tut, was sie besingt. Kein ferner Gott, kein Hätte-Gott, kein Möchte-Gern-Gott!
Sie lobt den wahren Gott, der in seiner großen Liebe zu allen Menschen sich
klein machen kann und selbst die Gestalt eines Menschen annehmen kann in Jesus
Christus.
Maria lobt diesen Gott, ihren Gott, weil sie selbst erfährt, dass dieser Gott
glaubwürdig ist. In der vorher geschehenen Begegnung mit der schwangeren Elisabeth
wird ihr deutlich, dass sie die Botschaft Gottes vom Leben für bare Münze
nehmen darf. Gott ist keiner, der mit den Menschen spielt, dieser Gott meint
es ernst mit den Menschen. Gott meint es ernst mit dir und mir, mit jeder
und jedem!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fragen
Im Lobpreis Mariens wird die Zuversicht Mariens deutlich, dass dieser Gott
der wahre Gott ist. Kann ich in meinem Leben Situationen entdecken, in denen
mir selbst diese Zuversicht geschenkt ist? Lebt die KAB in meinem Ortsverein
aus dieser Zuversicht?
Maria entdeckt für sich eine Zukunft. Nachdem die Botschaft des Engels all
ihre Lebenspläne durchkreuzt hatte, kann sie nun wieder nach vorne schauen.
Wie sehen meine Lebenspläne aus? Was erwarte ich von der Zukunft? Wie gestaltet
die KAB vor Ort ihre Zukunft? Das Leben der Maria verändert sich - grundlegend!
Sie ist bereit für diese Veränderung, obwohl es ihr nicht leicht fällt. Wie
gehe ich mit Veränderungen in meinem Leben um? Was verändert sich in ‚meiner
KAB'?
Der Lobpreis Mariens erwächst aus Beziehung. Da ist zunächst einmal die ganz
irdische Beziehung zu Elisabeth, sie gibt Gewißheit. Und da ist die tiefe
Beziehung zum Gott des Lebens, sie schenkt Zukunft. Welche Beziehungen lebe
ich und wie intensiv gestalte ich sie? Wie ermöglicht mein KAB-Verein Beziehung?
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Hymne
Ehre, wem Ehre gebührt,
leuchtend lebendiger Gott.
Dir gebührt jede Stimme,
jede Faser des Singens.
Der uns erzeugt und lässt sein,
uns offenbart und neu atmet,
einer, vollends in allen
und über allen hinaus,
Vater Sohn und Geist,
Quelle, Wasser und Strömung,
der Liebe erster Beginn,
der Liebe Weg, der Liebe Treue,
Du, der lässt leuchten das Meer,
leuchten Erde und Himmel,
ström' deine Menschen voll Kraft,
lass aufleben die Augen.
Möge es werden, endlich,
was du gewollt hast von Anfang:
Licht, das nicht stirbt,
Liebe, die bleibt.
HuubOosterhuis
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Lebendiges
Evangelium Druckversion August 2011 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Lebendiges
Evangelium - September 2011
25. Sonntag im Jahreskreis Mt 20,1-16 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Regina
Wühr
Geistliche Begleiterin
DV Augsburg |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Schrifttext
1 Denn mit dem Himmelreich ist es wie mit einem Gutsbesitzer, der früh am
Morgen sein Haus verließ, um Arbeiter für seinen Weinberg anzuwerben.
2 Er einigte sich mit den Arbeitern auf einen Denar für den Tag und schickte
sie in seinen Weinberg.
3 Um die dritte Stunde ging er wieder auf den Markt und sah andere dastehen,
die keine Arbeit hatten.
4 Er sagte zu ihnen: Geht auch ihr in meinen Weinberg! Ich werde euch geben,
was recht ist.
5 Und sie gingen. Um die sechste und um die neunte Stunde ging der Gutsherr
wieder auf den Markt und machte es ebenso.
6 Als er um die elfte Stunde noch einmal hinging, traf er wieder einige, die
dort herumstanden. Er sagte zu ihnen: Was steht ihr hier den ganzen Tag untätig
herum?
7 Sie antworteten: Niemand hat uns angeworben. Da sagte er zu ihnen: Geht
auch ihr in meinen Weinberg!
8 Als es nun Abend geworden war, sagte der Besitzer des Weinbergs zu seinem
Verwalter: Ruf die Arbeiter, und zahl ihnen den Lohn aus, angefangen bei den
letzten, bis hin zu den ersten.
9 Da kamen die Männer, die er um die elfte Stunde angeworben hatte, und jeder
erhielt einen Denar.
10 Als dann die ersten an der Reihe waren, glaubten sie, mehr zu bekommen.
Aber auch sie erhielten nur einen Denar.
11 Da begannen sie, über den Gutsherrn zu murren,
12 und sagten: Diese letzten haben nur eine Stunde gearbeitet, und du hast
sie uns gleichgestellt; wir aber haben den ganzen Tag über die Last der Arbeit
und die Hitze ertragen.
13 Da erwiderte er einem von ihnen: Mein Freund, dir geschieht kein Unrecht.
Hast du nicht einen Denar mit mir vereinbart?
14 Nimm dein Geld und geh! Ich will dem letzten ebensoviel geben wie dir.
15 Darf ich mit dem, was mir gehört, nicht tun, was ich will? Oder bist du
neidisch, weil ich (zu anderen) gütig bin?
16 So werden die Letzten die Ersten sein und die Ersten die Letzten.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hinweise zum Text:
Das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg findet sich nur bei Matthäus.
Bei den angeworbenen Arbeitern handelte es sich wahrscheinlich ausschließlich
um Männer (auch wenn die Pluralform weibliche Arbeitskräfte einschließen kann),
denn Frauen wurden in der Antike nur selten für Tageslohn beschäftigt und
wurden außerdem schlechter bezahlt als Männer. Im Gleichnis wird aber für
alle der gleiche Lohn vereinbart. Der Hintergrund für das Anwerben der Arbeiter
dürfte die Traubenlese gewesen sein; es ist durchaus realistisch, dass während
der Lese der Bedarf an Arbeitern stieg. Der vereinbarte Denar für die zu verrichtende
Arbeit entsprach in der damaligen Zeit einem durchschnittlichen bis guten
Tageslohn (Verse 1-3).
Die Erwartung der Ganztagesarbeiter, mehr zu bekommen als die, die weniger
gearbeitet haben, ist leicht nachzuvollziehen, denn auch schon damals galt
in der Arbeitswelt, dass es eine Entsprechung zwischen Leistung und Lohn geben
müsse. Gerecht war Bezahlung dann, wenn sie im rechten Verhältnis zur geleisteten
Arbeit stand (vgl. Vers 4). Der Gutsherr geht über diesen Grundsatz hinweg.
Offenbar belohnt er nicht die Leistung, sondern die Einsatzbereitschaft bzw.
den Willen dazu. Darin besteht seine unerwartete Güte (Vers 15), und über
diese ärgern sich die Ganztagesarbeiter. Vers 16 ist als Kommentar zum Erzählten
zu verstehen und gehört nicht mehr zur Rede des Gutsherrn.
Es ist klar, dass es in diesem Gleichnis nicht um die Frage einer gerechten
Bezahlung gehen kann. Rein wirtschaftlich betrachtet, würde sich der Gutsbesitzer
langfristig mit einem solchen Verhalten selber ruinieren und auch seine Arbeiter
nicht mehr bezahlen können. Das Bild vom Weinbau hat in der Bibel eine lange
Tradition. Der Besitzer des Weinbergs bzw. der Gutsherr steht für Gott selbst;
der Weinberg für Israel. Die im Weinberg Arbeitenden sind die (gläubigen)
Menschen. Ihr Leben ist im Gleichnis in einem einzigen Arbeitstag verdichtet.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fragen zum Gespräch:
Was spricht mich/uns an?
Was macht mich/uns betroffen?
Wo und wann laufen wir Gefahr, andere und uns selbst nur nach der erbrachten
Leistung zu beurteilen (auch in KAB und Kirche)?
Welche Aussagen sind aus dem Gleichnis über Gott herauszulesen?
Wozu fordert das Gleichnis die Zuhörer/innen und Leser/innen bzw. uns indirekt
auf (vgl. Verse 14 und 15)?
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zum Abschluss
Menschen, die aus der Hoffnung leben, sehen weiter.
Menschen, die aus der Liebe leben, sehen tiefer.
Menschen, die aus dem Glauben leben, sehen alles in einem anderen Licht.
Lothar Zenetti
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Lebendiges
Evangelium Druckversion September 2011 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Lebendiges
Evangelium - Oktober 2011
30. Sonntag im Jahreskreis A (23.10.2011) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Charles
Borg-Manché Diözesanpräses München |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Exodus 22,20-26:
120 Einen Fremden sollst du nicht ausnützen oder ausbeuten, denn ihr selbst
seid in Ägypten Fremde gewesen.
21 Ihr sollt keine Witwe oder Waise ausnützen.
22 Wenn du sie ausnützt und sie zu mir schreit, werde ich auf ihren Klageschrei
hören.
23 Mein Zorn wird entbrennen und ich werde euch mit dem Schwert umbringen,
sodass eure Frauen zu Witwen und eure Söhne zu Waisen werden.
24 Leihst du einem aus meinem Volk, einem Armen, der neben dir wohnt, Geld,
dann sollst du dich gegen ihn nicht wie ein Wucherer benehmen. Ihr sollt von
ihm keinen Wucherzins fordern.
25 Nimmst du von einem Mitbürger den Mantel zum Pfand, dann sollst du ihn
bis Sonnenuntergang zurückgeben;
26 denn es ist seine einzige Decke, der Mantel, mit dem er seinen bloßen Leib
bedeckt. Worin soll er sonst schlafen? Wenn er zu mir schreit, höre ich es,
denn ich habe Mitleid.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zugänge zum Text:
Grundsätzliches: Der obige Text entstammt aus dem sogenannten Bundesbuch,
das etwa 700 v. Chr. entstand und die älteste in der Bibel überlieferte Rechtssammlung
enthält. Sein Hauptziel war der Schutz der sozial und rechtlich Schwachen
in der damaligen jüdischen Gesellschaft. Der geschichtliche Hintergrund war
wahrscheinlich der große Flüchtlingsstrom, der nach dem Fall des Nordreiches
Israel (722 v.Chr.) besonders in Jerusalem erhebliche Probleme verursacht
hat. Mit seinen sozialen Rechtsbestimmungen tritt das Bundesbuch für Menschen
ein, die keine Stimme in der Gesellschaft hatten: Für die Fremden, d.h. die
Zugezogenen und Flüchtlinge - für die Witwen und Waisen, deren Zahl gerade
in Zeiten des Krieges stets zunahm - für die Verarmten im Land, die durch
Verschuldung keine Lebensperspektive mehr hatten. Diese Menschengruppen hatten
keine Chance, sich selbst vor Gericht Recht zu verschaffen.
Die Fremden: Die Liebe zu den Fremden gehört für Israel zum Gebot der
Gottes- und Nächstenliebe, das das Herzstück der ganzen biblischen Botschaft
(AT und NT) bildet. Unter Fremden versteht die Bibel Menschen, die an einem
Ort leben, wo sie weder Verwandte noch Grundbesitz haben - also sowohl Israeliten
als auch andere Volksangehörige. Das israelitische Recht unterschied zwischen
Ausländern, die sich nur vorübergehend im Land aufhielten und daher Gastrecht
genossen - und Fremden, die sich im Land niedergelassen hatten. Letztere mussten
durch das Gesetz ausdrücklich geschützt werden, da sie weder das Gastrecht
noch das Recht der freien Bürger genossen. Ähnlich wie Frauen, Kinder und
Sklaven hatten Fremde vor Gericht in Israel keine eigene Stimme.
Die Armen: Die kapitalistische Wirtschaftsweise im Alten Orient zwang
die verschuldete Bevölkerung zur ständigen Armut und daher zum Elend am Rand
der Sklaverei. Denn die Armen mussten Geld leihen, um überleben zu können.
Wer aber aus nackter Not lieh, musste zugleich hohe Zinsen bezahlen. Aus diesem
Teufelskreis versucht das älteste Wirtschaftsgesetz der Bibel (Ex 22,24-26)
durch zwei Bestimmungen die Armen zu befreien: 1. Durch das Verbot, gegenüber
Volksgenossen Wucherzinsen zu erheben; 2. durch das Gebot, ein überlebensnotwendiges
Gut wie den Mantel als Pfandstück für die Nacht zurückzugeben.
Gottes Autorität: Jahwe, der Gott Israels, wird im Bibeltext ausdrücklich
als Rechtsinstanz zitiert (vgl. VV 22,23 u. 26 c), in deren Namen Gerechtigkeit
geschehen soll. Damit wird das Übertreten dieser Sozialgesetze als Gotteslästerung
gedeutet und besonders scharf geahndet. Zugleich aber appelliert das Bundesbuch
an die Einsicht der Israeliten: "Ihr seid in Ägypten doch selbst Fremde gewesen!"
"Wenn du den Armen den Mantel für die Nacht wegnimmst, worin soll er dann
schlafen?"
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fragen
zum Gespräch: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
- Was löst der Bibeltext in mir
für Gedanken und Gefühle aus?
- Was weiß ich über die Situation
der Fremden, Armen und Arbeitslosen in meinem Wohnort oder Bezirk?
- Welchen Beitrag kann die Pfarrgemeinde
oder der KAB-Ortsverband zur Integration der Fremden vor Ort konkret leisten?
- Welche Möglichkeiten sieht die
KAB-Ortsgruppe, die Sorgen und Nöte der Fremden, Armen und Arbeitslosen
in die Liturgie der Pfarrgemeinde regelmäßig einzubringen?
- Was kann sie auch politisch
dagegen unternehmen?
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Impulstexte:
"In der Tatsache, dass die Beziehung zum Göttlichen über die Beziehung zu den
Menschen verläuft und mit sozialer Gerechtigkeit zusammenfällt, manifestiert
sich der Geist der ganzen Bibel. Mose und die Propheten kümmern sich nicht um
die Unsterblichkeit der Seele, sondern um den Armen, die Witwe, das Waisenkind
und den Fremden. Die Beziehung zu dem Menschen, in der sich der Kontakt zu dem
Göttlichen vollzieht, ist nicht eine Art >geistige Freundschaft<, sondern eine
gerechte Ökonomie, für die ein jeder Mensch verantwortlich ist."
Emmanuel Levinas (jüdischer Philosoph) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Du, Anwalt der Armen
Du, Anwalt der Armen.
Ich möchte Anteil haben an Deiner Liebe für die Armen -
hungern mit den Hungernden,
Durst haben mit den Durstigen,
verzichten, weil so viele nichts haben.
Lehr mich ein Fasten,
wie es Dir gefällt.
Öffne meine Augen für die vielfältige Armut.
Lass mich ein Herz haben für die Bedürftigen
und tun, was in meinen Kräften liegt.
Mach mich in dieser Fastenzeit zum Anwalt der Armen -
Dir gleich, Du, Anwalt der Armen.
Du bist nicht, wo Unrecht geschieht
Du bist nicht, Gott, wo Unrecht geschieht
- es sei denn auf der Seite der Benachteiligten!
Du bist nicht, Gott, wo man auf Kosten anderer lebt
- es sei denn auf der Seite der Armen!
Du bist nicht, Gott, wo man die Güter des Lebens anhäuft
- es sei denn auf der Seite der Ausgeschlossenen!
Darum will ich Dich suchen
in der Gerechtigkeit
und bei den Benachteiligten,
Armen und Ausgeschlossenen.
Texte von Anton Rotzetter aus seinem Buch "Gott, der mich atmen lässt"
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Lebendiges
Evangelium Druckversion Oktober2011 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Lebendiges
Evangelium - November 2011
Zum Fest Christkönig
Christen als Könige und Königinnen - gesalbt und gewürdigt, ausgestattet mit
Macht, zum Handeln gerufen! |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Erwin
Helmer
Diözesanpräses Augsburg
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Matthäusevangelium, 25,31-46:
31 Wenn der Menschensohn in seiner Herrlichkeit kommt und alle Engel mit ihm,
dann wird er sich auf den Thron seiner Herrlichkeit setzen.
32 Und alle Völker werden vor ihm zusammengerufen werden, und er wird sie
voneinander scheiden, wie der Hirt die Schafe von den Böcken scheidet.
33 Er wird die Schafe zu seiner Rechten versammeln, die Böcke aber zur Linken.
34 Dann wird der König denen auf der rechten Seite sagen: Kommt her, die ihr
von meinem Vater gesegnet seid, nehmt das Reich in Besitz, das seit der Erschaffung
der Welt für euch bestimmt ist.
35 Denn ich war hungrig, und ihr habt mir zu essen gegeben; ich war durstig,
und ihr habt mir zu trinken gegeben; ich war fremd und obdachlos, und ihr
habt mich aufgenommen;
36 ich war nackt, und ihr habt mir Kleidung gegeben; ich war krank, und ihr
habt mich besucht; ich war im Gefängnis, und ihr seid zu mir gekommen.
37 Dann werden ihm die Gerechten antworten: Herr, wann haben wir dich hungrig
gesehen und dir zu essen gegeben, oder durstig und dir zu trinken gegeben?
38 Und wann haben wir dich fremd und obdachlos gesehen und aufgenommen, oder
nackt und dir Kleidung gegeben?
39 Und wann haben wir dich krank oder im Gefängnis gesehen und sind zu dir
gekommen?
40 Darauf wird der König ihnen antworten: Amen ich sage euch: Was ihr für
einen meiner geringsten Brüder getan habt, das habt ihr mir getan.
41 Dann wird er sich auch an die auf der linken Seite wenden und zu ihnen
sagen: Weg von mir, ihr Verfluchten, in das ewige Feuer, das für den Teufel
und seine Engel bestimmt ist
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zugänge zum Text:
Christus wird uns in Matthäus 25 als König und als Richter dargestellt. ER
selbst, der König des Weltalls, ist kein ferner Gott, der über allem thront.
ER wurde einer von uns, ER kennt das irdische Leben und begegnet uns in jedem
Menschen, besonders in den Hilfsbedürftigen, den Armen, Kranken und Schwachen.
Vers 31-33: Es ist nicht so, dass alles gut ist, was der Mensch sagt
und was er tut. Es ist auch nicht alles einfach automatisch entschuldbar,
sondern Christus will unsere aktive Tat, unser bewusstes Handeln, unsere Aktion
als Einzelne, als Verbund - wie die Kirche - und als Verband wie die KAB.
Deshalb müssen wir am Ende unseres Lebens mit dem Richter Jesus Christus rechnen.
Er will uns recht machen, er spricht Recht, er ist das Gericht.
32-33: Jesus bezieht sich hier auf die alltägliche Arbeit des Hirten,
der beim Melken die Muttertiere von den Böcken trennt. (Es ist nicht anzunehmen,
dass Jesus hier alle Männer zu bösen Buben vorverurteilen wollte.)
35-36: Wenn hier 6 Werke der Barmherzigkeit benannt werden, so sind
diese nur als Beispiele zu verstehen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fragen zum Gespräch
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
- Was spricht mich in diesem Text
an?
- Was sperrt sich in mir?
- Alle Christen sind in der Taufe
gesalbt worden, zu Königen, Priestern und Propheten. Wie kann sich unser
König-sein oder Königin-sein in der Welt zeigen?
- Mutter Theresa sagte einmal:
"In den gebrochenen Körpern unserer Armen begegnen wir Christus!" und sie
fragte: "Kennt ihr die Armen eurer Stadt?" Kennen wir sie?
- Eine Kirche oder auch eine KAB,
die zu sehr mit sich selbst beschäftigt sind, geht an den Armen vorbei und
damit an Christus vorbei. Wo erkennen wir diese Gefahr und was tun wir dagegen?
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Impulstexte:
Die folgende Geschichte zeigt uns, welche Art von König unser christlicher
Gott ist:
In einem fernen Land lebte einmal ein unzufriedener, ungerechter König. Ein
falsches Wort genügte, und der König geriet außer sich vor Zorn. Eines Tages
ließ er seine Minister kommen und sprach: "Ich bin nun alt geworden. In all
den Jahren habe ich vieles gesehen. Doch Gott ist mir immer verborgen geblieben.
Darum befehle ich euch: Zeigt mir, wo Gott ist! Ich muss ihn unbedingt sehen,
bevor ich sterbe." Und er drohte ihnen: "Wenn ihr mir nicht innerhalb von
drei Tagen Gott zeigt, werde ich euch alle töten."
Da bekamen es die Minister mit der Angst zu tun. Verzweifelt überlegten sie,
was sie tun könnten. Doch keiner von ihnen hatte eine Idee. Nach drei Tagen
ließ der grausame König seine Minister zu sich kommen. Er wurde sehr zornig,
als er hörte, dass sie Gott nicht gefunden hatten. Gerade wollte er den Henker
rufen, um sie hinrichten zu lassen. Da kam ein Hirte vom Feld. Er hatte gehört,
was der König plante. Der Hirte bat den Torwächter, ihn zum König vorzulassen.
Der zögerte zuerst. Aber die Minister taten ihm Leid.
Der Hirte wurde zum König geführt. Er sagte: "Bitte erlaube mir, deinen Wunsch
zu erfüllen. Ich will dir Gott zeigen. Aber du musst mir versprechen, dass
die Minister am Leben bleiben." Der König wunderte sich über den Mut des Hirten
und warnte ihn: "Du weißt, dass ich auch dich töten werde, wenn du Gott nicht
findest."
Der Hirte aber hatte keine Angst. Er führte den König aufs Feld und bat ihn:
"Schau in die Sonne!" Der König aber konnte nicht in die Sonne schauen. Denn
er wurde von ihrem Glanz geblendet. Schnell schloss er die Augen und rief
wütend: "Willst du, dass ich blind werde?". Da antwortete der Hirte: "Die
Sonne ist nur ein schwacher Abglanz vom Licht Gottes. Wie willst du Gott sehen,
wenn deine Augen schon zu schwach sind, in die Sonne zu schauen? Gott ist
viel größer und strahlender als die Sonne. Du musst ihn mit den Augen des
Herzens suchen."
Der König war sehr beeindruckt und fragte den Hirten: "Was war vor Gott?"
Der Hirte antwortete: "Beginne zu zählen!" Der König begann: "Eins, zwei,
drei ...". Der Hirte unterbrach den König und forderte ihn auf: "Beginne mit
dem, was vor eins kommt!" Der König wunderte sich und sagte: "Das geht nicht.
Vor eins kommt doch nichts." Der Hirte antwortete: "Du hast recht. Vor Gott
gibt es nichts."
Da meinte der König: "Deine Antworten gefallen mir. Ich werde dir so viel
Gold und Edel-steine geben, dass du nie mehr Not leiden musst. Aber beantworte
mir noch eine einzige Frage: "Was macht Gott?" Da schlug der Hirte vor: "Lass
uns für eine Weile unsere Kleider tauschen." Der König war einverstanden.
Er legte seine kostbaren Gewänder ab und gab sie dem Hirten. Er selbst zog
die alten Kleider des Hirten an. Die beiden gingen zum Schloss zurück. Der
Hirte setzte sich die Krone auf, griff nach dem Zepter und nahm auf dem Thron
Platz.
Der König stand im abgetragenen Hirtengewand vor den Stufen des Thrones. Da
sagte der Hirte: "Nun weißt du, was Gott macht. Die Kleinen macht er groß,
und die Großen macht er klein." Der König schaute den Hirten dankbar an und
meinte: "Du hast mir die Augen und das Herz geöffnet." Wie versprochen beschenkte
der König den Hirten mit Gold und Edelsteinen. Von nun an war er ein guter
Herrscher Und das blieb er bis zu seinem Lebensende.
Text: Margret Nußbaum, nach Leo Tolstoi
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Lebendiges
Evangelium Druckversion November 2011 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Lebendiges
Evangelium - Dezember 2011
Fest des Hl. Stephanus,
Lesejahr B, Mt 10, 17 - 22 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Schrifttext:
17 Nehmt euch aber vor den Menschen in Acht! Denn sie werden euch vor die
Gerichte bringen und in ihren Synagogen auspeitschen.
18 Ihr werdet um meinetwillen vor Statthalter und Könige geführt, damit ihr
vor ihnen und den Heiden Zeugnis ablegt.
19 Wenn man euch vor Gericht stellt, macht euch keine Sorgen, wie und was
ihr reden sollt; denn es wird euch in jener Stunde eingegeben, was ihr sagen
sollt.
20 Nicht ihr werdet dann reden, sondern der Geist eures Vaters wird durch
euch reden.
21 Brüder werden einander dem Tod ausliefern und Väter ihre Kinder, und die
Kinder werden sich gegen ihre Eltern auflehnen und sie in den Tod schicken.
22 Und ihr werdet um meines Namens willen von allen gehasst werden; wer aber
bis zum Ende standhaft bleibt, der wird gerettet.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zugänge zum Text:
Der heutige Tag mutet uns einen abrupten Stimmungswechsel in den Gottesdiensten
zu. Waren der Heilige Abend und der Erste Weihnachtsfeiertag geprägt von Freude
und Jubel, so begegnen wir heute der Kehrseite des Evangeliums. Haben wir
gestern die Geburt des neuen Lebens gefeiert, so gedenken wir heute des Sterbens
des Heiligen Stephanus, des ersten Märtyrers der Kirche.
Und doch hängen beide Ereignisse eng zusammen: Geht es doch im Weihnachtsgeschehen
eben nicht um eine harmlose Idylle, sondern um die Geburt des Messias, mit
dem Gottes Reich des Friedens und der Gerechtigkeit beginnt. Wer diesem Messias
nachfolgt und sich mit ihm für das Gottesreich einsetzt, der muss sich entscheiden.
Der muss Partei ergreifen für die Schwachen und Ausgestoßenen. Der muss ein
klares Wort sprechen, wie es Stephanus getan hat. Der macht sich angreifbar
und muss mit Konsequenzen rechnen. Der beglaubigt die Frohe Botschaft von
der Geburt des Messias mit seinem eigenen Leben.
Und es gibt noch einen weiteren Zusammenhang zwischen der Geburt des Messias
und dem Tod des Stephanus: Als Christinnen und Christen glauben wir daran,
dass jene, die Jesus Christus nachfolgen, im Tod nicht sterben, sondern neu
geboren werden. So feiern wir also heute ein zweites Geburtsfest, ein Fest
der Geburt hinein in das ewige Leben.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fragen und Impulse:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1. Jesus spricht davon, dass Konflikte,
die aus der Nachfolge entstehen, sogar Familien entzweien können. Wo erlebe
ich heute Konflikte, die daraus entstehen, dass jemand versucht, das Evangelium
konsequent umzusetzen? Oder gibt es solche Konflikte heute nicht mehr?
2. "Nicht ihr werdet dann reden, sondern der Geist eures Vaters wird durch
euch reden." Was bedeutet diese Zusage Jesu für mich? Habe ich schon erlebt,
dass der "Geist des Vaters" durch mich spricht?
3. "Zeugnis ablegen" für das Evangelium - das ist die Aufgabe der Christinnen
und Christen.
Wie kann ich in meinem Alltag Zeugnis für das Evangelium ablegen?
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Text - Gebet:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wie kann ich glauben
Wie kann ich glauben,
wenn ich keine Beweise habe,
sondern nur das,
was mir die Zeugen erzählen?
Kann ich ruhig glauben,
was die Zeugen erzählen,
oder muss ich zweifeln,
ob sie die Wahrheit sagen?
Aber wie sollte ich glauben,
dass das, was die Zeugen erzählen,
nicht die Wahrheit ist?
Soll ich vielleicht glauben,
die Zeugen, die sich für ihr Zeugnis erschlagen, erstechen, verbrennen,
und den wilden Tieren zum
Fraß vorwerfen ließen,
hätten all das,
was sie auf sich genommen haben,
nur um eines Hirngespinstes willen
auf sich genommen?
Josef Dirnbeck
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Beistand des Heiligen Geistes
Der Beistand des Heiligen Geistes
nimmt dem, dem er beisteht,
die Mühe des Stehens
und Durchstehens
nicht ab.
Aber er erhöht das Stehvermögen.
Josef Dirnbeck
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Lebendiges
Evangelium Druckversion Dezember 2011 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |